Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Schriftgröße

In unseren Online-Seminaren möchten wir unsere Erfahrungen aus der Berufsausbildung, der Berufsvorbereitung und der Integration von jungen Menschen mit Behinderungen an Sie weitergeben. Außerdem wollen wir eine Gelegenheit zum Austausch bieten. Fachleute zum jeweiligen Thema leiten durch die Veranstaltung.

Die Themen richten sich an Lehrkräfte, an Reha-Beratungsfachkräfte und an Arbeitgeber.

Themen 2025:

Datum

Thema

Mi. 05.02.25

Berufsbildende Schule im BBW: Angebote, Umsetzung und Abschlüsse

Mi. 12.03.25

Depression - mehr als Stimmungsschwankungen

Di. 01.04.25

Autismus-Spektrum-Störungen

Mi. 14.05.25

Hörschädigungen und auditive Wahrnehmungsstörungen

Mi. 04.06.25

Sexuelle Orientierung als Bestandteil von Diversität

Mi. 17.09.25

Mobbing, Diskriminierung: Ursachen, Folgen, Prävention

Mi. 29.10.25

Entwicklungstraumata - Broken Home

Mi. 12.11.25

Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit für junge Menschen mit Behinderungen

Mi. 10.12.25

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen in der Praxis

Anmeldung

Inhaltsbeschreibungen der Online-Seminare

Inhaltsbeschreibungen

  • Berufsbildende Schule im BBW: Angebote, Umsetzung und Abschlüsse
    05.02.2025
    Die Berufsbildende Schule im Berufsbildungswerk ist eine staatlich anerkannte Berufsbildende Schule in privater Trägerschaft. Das Online-Seminar gibt einen Einblick in die Angebote, die besonderen Fördermöglichkeiten und in die möglichen Abschlüsse. Von besonderer Relevanz ist das Angebot, den Berufsreifeabschluss im Rahmen einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme nachzuholen.
  • Depression, mehr als Stimmungsschwankungen?
    12.03.2025
    Eine Depression im Jugendalter ist eine ernstzunehmende Erkrankung mit langfristigen Folgen bei Nichtbeachtung. Stimmungsschwankungen sind im Jugendalter nicht ungewöhnlich, aber was ist was? Das Online-Seminar gibt Einblicke, welche Angebote das Berufsbildungswerk bereitstellt und wie mit der Fragestellung praktisch umgegangen werden kann.
  • Autismus-Spektrum-Störungen
    01.04.2025
    Autismus-Spektrum-Störungen gehören zu den psychischen Behinderungen. Bei den Ausprägungen gibt es eine enorme Bandbreite. Gemein ist allen, dass es Schwierigkeiten im sozialen Verständnis gibt. Das Online-Seminar gibt Einblicke wie dennoch eine berufliche Integration gelingen kann und welche Voraussetzungen dafür zu schaffen sind. Das Berufsbildungswerk ist mit dem Gütesiegel „Autismusgerechtes Berufsbildungswerk“ ausgezeichnet worden.
  • Hörschädigungen und auditive Wahrnehmungsstörungen
    14.05.2024
    Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit, auditive Wahrnehmungsstörungen, ist das alles irgendwie das Gleiche oder gibt es erhebliche Unterschiede, wenn es darum geht, junge Menschen adäquat zu fördern? Das Online-Seminar ordnet das breite Feld und gibt Einblicke wie sich die beruflichen Förderleistungen je nachdem unterscheiden.
  • Sexuelle Orientierung als Bestandteil von Diversität
    04.06.2025
    Die Frage der sexuellen Orientierung ist weder ungewöhnlich noch neu. In den letzten Jahren hat sie dennoch eine zunehmende Wahrnehmung im Rahmen der Diskussion um Diversität erlangt. Bei jungen Menschen mit Behinderungen kommen zusätzliche Aspekte bei der Beantwortung der Fragen hinzu. Das Online-Seminar gibt Einblicke, wie das Berufsbildungswerk mit diesen Fragestellungen und Wahrnehmungen umgeht und welche praktischen Angebote zur Verfügung stehen.
  • Mobbing, Diskriminierung: Ursachen, Folgen, Prävention
    17.09.2025
    Mobbing ist unter Jugendlichen ein weit verbreitetes Phänomen mit weitreichenden Folgen für die Betroffenen. Die Anlässe und Formen können sehr unterschiedlich sein. Mobbing ist somit eine Form von Diskriminierung. Überdurchschnittlich häufig sind Menschen mit Behinderungen betroffen. Im Webinar wird über Ursachen und Folgen berichtet. Ebenso werden Möglichkeiten der Prävention im Rahmen der beruflichen Rehabilitation vorgestellt und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie der Einzelne damit umgehen und sich schützen kann.
  • Entwicklungstraumata –Broken Home-
    29.10.2025
    Bis zum Ende der Adoleszenz sind wir besonders darauf angewiesen, dass unsere Bedürfnisse nach Geborgenheit, Nähe, Liebe und Autonomie wahrgenommen und befriedigt werden. Dies ist die Grundvoraussetzung dafür, dass wir im späteren Leben Selbstvertrauen entwickeln, gute Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen und Lebenskrisen bewältigen können.
    Wenn das Elternhaus diese Aufgaben aus unterschiedlichen Gründen nicht erfüllt, hat dies gravierende Auswirkungen - auch auf die Berufsausbildung im Berufsbildungswerk. In diesem Webinar beschäftigen wir uns damit, wie Entwicklungstraumata entstehen und was Menschen mit Entwicklungstraumata hilft.
  • Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit für junge Menschen mit Behinderungen
    12.11.2025
    Die Bundesagentur für Arbeit hält eine ganze Palette an Fördermöglichkeiten vor, die eine Benachteiligung oder Behinderung ausgleichen sollen. Sie richten sich an Betriebe, an Bildungsträger und an die Jugendlichen selbst. Das Online-Seminar steckt das Feld ab und geht vertiefend auf die Fördermöglichkeiten von jungen Menschen mit Behinderungen ein.
  • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen in der Praxis
    10.12.2025
    Junge Menschen mit Behinderungen sind aus sehr unterschiedlichen Gründen nach der Schule beruflich oft noch unentschlossen. Die Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) haben die Aufgabe, die Gründe zu erfassen und zu bearbeiten. Dabei werden u.a. sehr unterschiedliche berufliche Erprobungen ermöglicht. Das neue Fachkonzept BvB der Bundesagentur für Arbeit gibt neue Handlungsspielräume für die Umsetzung. Neben der Erläuterung des neuen Fachkonzeptes geht es im Online-Seminar um die praktische Umsetzung und um die Erfahrungen, die im Berufsbildungswerk gemacht wurden.

Teilnahmebedingungen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und hoffen, dass möglichst viele Informationen für Sie von praktischem Nutzen sind. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der guten Ordnung halber bitten wir Sie, die folgenden Teilnahmebedingungen zu beachten:

1. Anmeldung
Sie können sich für ein, mehrere oder alle Online-Seminare anmelden. Die Anzahl Ihrer Anmeldungen ist nicht begrenzt. Nach der Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine Eingangsbestätigung. Die Durchführungsbestätigung erhalten Sie wenige Tage vor dem Veranstaltungstermin zusammen mit dem Anmeldelink und weiteren technischen Hinweisen.

2. Kosten
Die Online-Seminare verstehen sich als Kundenservice für unsere Auftraggeber und Partner. Sie zielen auf eine gute fachliche Zusammenarbeit ab und sind daher letztlich von gegenseitigem Nutzen geprägt. Daher bieten wir die Online-Seminare kostenlos an.

3. Weitergabe von Veranstaltungsinformationen und Anmeldelinks
Die Weitergabe von Veranstaltungsinformationen ist gewünscht und möglich. Nicht gewünscht ist die Weitergabe des persönlichen Teilnahmelinks, da zu einem guten Online-Seminar auch eine passend große Gruppe gehört.

4. Absage
Sollte eine Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Veranstaltung zwei Wochen vor Beginn abzusagen.

5. Stornierung
Sollte Ihnen die Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir um eine möglichst frühzeitige Mitteilung. Eine Nachbesetzung Ihres Platzes aus dem Kollegenkreis ist jederzeit möglich. Sprechen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns eine E-Mail: kundenservice-bbw@heinrich-haus.de.

6. Unterlagen
Unterlagen zu den Online-Seminaren, sowie das Teilnahmezertifikat erhalten Sie per Mail. Die überlassenen Unterlagen sind geschützt und dürfen - soweit nichts Anderes schriftlich vereinbart ist - nicht, auch nicht auszugsweise, vervielfältigt, nachgedruckt, übersetzt oder an Dritte weitergeben werden.

7. Bild und Ton
Durch den gewollten Austausch während des Online-Seminars sind Name, Bild, Redebeiträge und Chatnachrichten der Teilnehmenden sichtbar, bzw. hörbar. Die Online-Seminare werden nicht aufgezeichnet.

Sie können sich für ein, mehrere oder alle Online-Seminare anmelden. Die Online-Seminare sind kostenlos und finden jeweils mittwochs von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Der Meeting-Raum wird bereits 15 Minuten vor Beginn geöffnet, damit eventuelle technische Probleme gelöst werden können.

Wir freuen uns, Sie begrüßen zu können!

Kontakt

Kurt Wölwer

Ansprechpartner Institutionen

Berufsbildungswerk
Stiftsstr.1
56566  Neuwied
02622 892-2688
kundenservice-bbw@heinrich-haus.de
Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.