Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Schriftgröße

29.09.2025

Projekttag zur Gewaltprävention für hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler an BBS Heinrich-Haus

In Vorträgen und praktischen Übungen lernten die Schülerinnen und Schüler, Gewalt zu erkennen, vorzubeugen, und wie sie im Ernstfall reagieren und Hilfe erhalten können

Laut einer aktuellen Untersuchung der Ludwig-Maximilians-Universität in München sind hörgeschädigte Menschen überproportional häufig von Missbrauch und Belästigung betroffen. Dies nahm die Berufsbildende Schule des Heinrich-Hauses kürzlich zum Anlass, lehrjahrübergreifend einen ganztägigen Projekttag zum Thema Gewaltprävention für hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler durchzuführen.

Hierzu arbeiteten die Lehrkräfte Mona Meller, Christoph Berger, Eva Kerres und Martin Hertel eng mit ihren Kolleg:innen Vitali Germann und Barbara Wick zusammen, die die gesamte Veranstaltung in Gebärdensprache dolmetschten.

Der Projekttag begann mit einem informativen Vortrag von Carolin Schwickert, die als Präventionsfachkraft für Gewalt im Heinrich-Haus konkrete Handlungswege vorstellte, die die Schülerinnen und Schüler im Fall von Mobbing, Belästigung oder Bedrohung im Berufsbildungswerk (BBW) ergreifen können.

Im Anschluss daran spielten die Lehrkräfte gemeinsam mit der gesamten Gruppe verschiedene Szenarien und Hilfestellungen durch. Im Rahmen dieser praktischen Übungen setzten die Schülerinnen und Schüler sich aktiv mit dem Thema Gewalt auseinander und hatten die Gelegenheit, Reaktionen in geschütztem Rahmen zu erproben.

Am Nachmittag informierte ein Beamter der Kriminalpolizei die Gruppe anschaulich über rechtliche Aspekte im Fall von realen und Cyber-Belästigungs- sowie Missbrauchsfällen. Mit diesem aufschlussreichen Vortrag schärfte er das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für ihre Rechte und Möglichkeiten.

Der Projekttag war ein voller Erfolg und hat dazu beigetragen, das Thema Gewaltprävention in das Bewusstsein der hörgeschädigten Schülerinnen und Schüler zu rücken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten wertvolle Informationen und Strategien mitnehmen, um sich selbst und andere zu schützen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.